In Bechtolsheim feiern wir Feste wie sie fallen...
Was wird denn nun gefeiert, werden Sie sich fragen? Lassen Sie sich überraschen!
Der Sportverein (SVB) und seine Abteilungen organisieren jedes Jahr verschiedene (offene) Meisterschaften im Tennis, Tischtennis und Fußball. Außerdem werden Skatturniere, Discoveranstaltungen, Ausflüge und Skifreizeiten angeboten.
Mit dem KulturGUT bietet Bechtolsheim seit 2011 eine mittlerweile überregional bekannte Feinkunstbühne auf der sich nationale und internationale Künstler die Klinke in die Hand geben und ihre Kunst präsentieren. Ein Fest für alle Sinne! Von akustischen Gitarristen aus Kanada, Australien, USA und dem gesamten europäischen Raum über Kabarett-Größen wie Lars Reichow bis hin zu Open-Air Konzerten mit angesagnte Rockbands wird vieles geboten. Für die Jugendförderung wird einmal im Monat eine Offene Bühne und Unterricht in Gitarre, Gesang und Klavier angeboten.
Vom Schützenverein wird das schon zur Tradition gewordene Ostereierschießen und Westernschießen durchgeführt.
Die Gaststätten, auch die des Schützenvereins, führen Themenabende durch.
Die kirchlichen Gemeinden und die Ortsgemeinde organisieren Ausflüge für ältere Mitbürger. Vorlesenachmittage für Kinder, Seniorennachmittage und Zusammenkünftr der Frauenhilfe werden von den Kirchengemeinde angeboten.
Neben der Landfrauenfastnacht wird der Karneval vom Theater- und Carnevalverein (TCV) traditionell ausgerichtet. Außerdem veranstaltet er Theateraufführungen, Konzerte und Sommerfeste sowohl in der Halle als auch Open Air. Die Oldie-Abende auf dem Kerweplatz erfreuen sich zunehmender Beliebtheit.
Der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr, das Holz- und Blechbläser Ensemble und der Männergesangverein und Frauenchor veranstalten regelmäßig Konzerte. Daneben werden Tanzveranstaltungen mit Live Musik durchgeführt.
Vorträge, Lichtbildervorträge, Autorenlesungen, die von den Landfrauen oder der evangelischen Frauenhilfe durchgeführt werden, finden eine sehr gute Resonanz in allen Altersklassen.
Schul- und Kindergartenfeste sind ebenfalls sehr beliebt.
Im Frühjahr veranstaltet der SPD Ortsverein einen Ostermarkt mit selbst gebastelten Osterdekorationen und im Herbst eine Staudenbörse mit Herbstmarkt mit Herbstdekorationen.
Der Gewerbeverein organisiert Veranstaltungen zu vielfältigen aktuellen Themen.
Der 1999 gegründete Heimatverein erforscht nicht nur die Vergangenheit der Petersbergegemeinde, er führt u.a. Ausstellungen, historische Rundgänge u.v.m. durch.
Am Martinstag erfolgt der traditionelle Umzug durch das Dorf. Er wird musikalisch vom Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr begleitet und klingt anschließend bei einem Becher Glühwein am Martinsfeuer auf dem Kerweplatz aus. Wer Glück hat, kann dann sogar bei der Tombola eine Weihnachtsgans gewinnen.
Im Frühsommer wird gelegentlich in der Feldgemarkung am idyllischen "Engelborner Brünnelche" das Brünnelchen-Fest gefeiert. Neben dieser Veranstaltung führt Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr den traditionellen Weihnachtsmarkt am 1.Advent bei toller Atmosphäre durch.
Die Freiwillige Feuerwehr bietet den Bürgerinnen und Bürgern alljährlich einen Tag der
offenen Tür mit Programm an.
Last but not least, der Höhepunkt!
Die Bechtolsheimer Kerb!
Dümpelte sie vor fast 20 Jahren stiefmütterlich dahin, ist sie jetzt die Veranstaltung des Jahres schlechthin!
Die Kerb, auf hochdeutsch Kirmes, wird in Bechtolsheim am letzten Wochenende im August gefeiert. Das Wort "Kirmes" steht als Abkürzung für "Kirchweihfest", erinnert also an die Einweihungsfeier der Kirche. In unserer
rheinhessischen Mundart wird die "Kirmes", schlicht und einfach "Kerb" genannt. Zu erklären ist noch, werden ein oder mehrere Silben an das b des Wortes "Kerb" gehängt, verwandelt sich im Sprachgebrauch das b in ein w, man sagt dann Kerweborsch und nicht Kerbeborsch. Bei vorangestellten Silben bleibt das b in Kerb dagegen lautlich unverändert, dann heißt es Kirchenkerb und nicht Kirchenkerw (Biebelnheim).
Am Ende des 17. Jahrhunderts machten die Gemeinden in unserer Gegend den zur militärischen Ziehung bestimmten Jahrgang für das
Gelingen der Kirchweihtage verantwortlich. Seit dieser Zeit waren es die zur Musterung bestimmten 20-Jährigen, die als Kerweborsch für die Kerb in Frage kamen. Den Kerweborsch wurden gleichaltrige Helferinnen zugeteilt, die Kerwemäd, sie waren mitverantwortlich für die Durchführung der Festlichkeiten. Leider ging dieser alte Brauch in Bechtolsheim verloren, ab 1945 gab es keinen Kerwejahrgang mehr.
Bis in die 60er Jahre wurde die Kerb in Bechtolsheim auf dem Freien Platz abgehalten. Erst durch den stark zunehmenden Straßenverkehr war die Gemeindeverwaltung gezwungen, den Festplatz an den heutigen Standort, Hinter dem Schloss, zu verlegen.
Erst 1985, mit einem neuen Kerweprogramm kam die Kerb wieder so richtig in Schwung. Nach der Idee von Gerhard Fillinger und Elke Hochholzner wurde 1985 der erste Kerwejahrgang nach dem Krieg gegründet. Dieser Kerwejahrgang war nun wieder für die Gestaltung und den Ablauf der Kerb verantwortlich. Eine weitere Steigerung der Kerb gab es 1990, als der damalige Kerwejahrgang 1970 zum ersten Mal mit einer Bühne aufwarten
konnte.
Das Programm der Kerb beginnt jedes Jahr an einem Freitag mit dem Umzug des Kerwejahrgangs und der Bechtolsheimer Vereine durch die Straßen zum Festplatz. Nach dem Aufstellen des Kerwebaums und dem anschließenden Tanz des Kerwejahrgangs, wird die Kerb durch den Bürgermeister und mit einem Schuss aus der Kanone des Schützenvereins
eröffnet.
Danach feiern die Bechtolsheimer mit ihren Gästen unter dem Kerwebaum die "Beelsemer" Kerb bis sie am Montagabend durch den Kerwejahrgang beerdigt wird.
Ein weiteres Highlight in der Region bietet Bechtolsheim mit der Weinwanderung am Petersberg, welches alljährlich tausende Besucher anzieht. Jedes Jahr am Pfingstmontag können Naturfreunde sich dort erneut auf die Wanderschaft begeben. Nicht nur der Ausblick lockt, sondern auch hervorragende Weine der Bechtolsheimer Winzer sowie Schmankerl wie Flammkuchen, Winzersteaks, Suppen, Spundekäs, Spießbraten, Kuchen und vieles köstliches mehr werden an liebevoll hergerichteten Ständen angeboten.