Neuigkeiten

Simultankirche

Von welcher Seite auch immer man sich der Weinbaugemeinde Bechtolsheim nähert, der Blick wird eingefangen vom prachtvollen, bemerkenswert blockhaft geschlossenen Bau der dreischiffigen Simultankirche St. Maria und St. Christophorus, die sich auf der zum Petersberg hin ansteigenden Höhe mächtig erhebt. Ihre baukünstlerische Gestaltung und ihre einmalige, wertvolle und reiche Ausstattung haben die in den Jahren 1482 bis 1487 von bayerischen Steinmetzen errichtete und in den Jahren zwischen 1971 und 1977 umfassend renovierte Bechtolsheimer Kirche zu einem Kleinod unter den rheinhessischen Gotteshäusern der Spätgotik werden lassen. Im Jahr 2001 wurde das Äußere der Kirche gründlich renoviert und 2016 das Dach erneuert.
Einzigartig im Inneren der Kirche ist das Kirchengestühl aus dem Jahr 1496 von Meister Ehrhard Falkner aus Abensberg in Bayern. Dieses ist das einzige - neben Kiedrich im Rheingau - erhalten gebliebene Gestühl dieses Meisters, der nachweislich bis etwa 1520 am Mittelrhein gearbeitet hat. Das Bechtolsheimer Kirchengestühl hat noch die Farben der ersten Ausmalung, das Kiedricher ist so stark verändert worden, dass nur noch einige wenige Reste der ersten Farbgebung vorhanden sind. Sehenswert sind ebenso das Chorgestühl mit dem Weinrankenmuster und der Renaissance-Taufstein. Der barocke Hochaltar stammt aus dem Kloster Mariamünster in Worms.

Die Barockorgel von 1756 bauten die Orgelbaumeister Gebrüder Stumm. Sie ist neben der Mozartorgel in Kirchheimbolanden eine der bekanntesten. Viele Kunstfreunde werden seit vielen Jahren zum Besuch und zum Verweilen in der altehrwürdigen Kirche angelockt.

Seit 1685 wird die Kirche von beiden Konfessionen simultan genutzt. Mehrere Versuche, das Simultaneum zu lösen, sind bisher gescheitert.

Vom eigentlichen Gotteshaus getrennt, jedoch in unmittelbarer Nachbarschaft, befindet sich der Glockenturm, der der Zivilgemeinde gehört ( bekannt geworden durch den "Bechtolsheimer Glockenstreit" um das Läuterecht der bürgerlichen Gemeinde, 1964 entschieden vom Bundesverwaltungsgericht in Berlin zugunsten der bürgerlichen Gemeinde).

Historisches Rathaus

Administrativer Mittelpunkt der Gemeinde Bechtolsheim ist das historische Rathaus aus dem Jahr 1592. In gesunder Selbsteinschätzung der gegenwärtigen Bedeutung der Petersberggemeinde und ihrer geschichtlichen Vergangenheit haben die Bechtolsheimer ihr Rathaus mit umfänglichen Renovierungsarbeiten zu einem der schönsten in Rheinhessen werden lassen. Mit seinem Fachwerkobergeschoss und dem Erdgeschoss als offener Halle mit vier Arkaden verkörpert das Gebäude einen in Rheinhessen häufigen Rathaustyp. Im Pfälzischen Erbfolgekrieg wurde es stark beschädigt. Nach dem Brand von 1689 wurde das Fachwerkobergeschoss wieder neu errichtet. Bis zum Untergang des Alten Reiches beherbergte das Rathaus die ganerbschaftliche Verwaltung. Bis zur Verwaltungsreform im Jahr 1972 war dar Rathaus Sitz einer Bürgermeisterei.

Der Petersberg - unser Hausberg

In seinem Buch über die Geschichte von Gau-Odernheim 1883 schreibt Pfarrer Gredy folgendes:

Wer eine herrliche Aussicht genießen will, der besteige den Petersberg. Wer sich die Mühe macht von 20 bis 25 Minuten lang bergauf zu steigen, wird bei schönem Wetter reichlich belohnt dafür. Der Berg hat eine Höhe von 246 Meter über der Meeresfläche und etwa 110 Meter über der am Fuße des Berges dahinfließender Selz. Und wenn du nun dastehst, auf dem spitzen Kegel des Petersberges und bewunderst die Schönheit der vor deinen Augen ausgebreiteten Natur und den Reichtum der hessischen Rheinpfalz, so wisse:

Du stehst auf einem heiligen Boden.

Heute sind auf der Spitze des Petersberges noch Reste einer Kapelle zu sehen. Diese Kapelle wird in Urkunden erstmals 1184 erwähnt. In einer weiteren Urkunde von 1289 verfügt darin König Rudolf von Habsburg an die Stadt Odernheim, dass die zwei Jahrmärkte, welche alljährlich auf dem Petersberg im Schatten der Kapelle an den Festen Peter und Paul abgehalten werden, in Zukunft in der Stadt Odernheim abgehalten werden sollen, weil der Berg so hoch und so beschwerlich zu besteigen ist. Die Kapelle verfiel immer mehr, im Jahr 1763 wurden auf der Spitze des Berges von Bechtolsheimer und Gau-Odernheimer Bürger/innen ein großes Steinkreuz errichtet. Dieses wurde infolge eines Gelübdes nach einer Viehseuche dort aufgestellt.

Der Umstand, dass der Berg dem Heiligen Petrus geweiht ist, deutet, wenn auch nur schwach, auf eine sehr frühzeitige Verehrung Gottes und seines größten Apostels hin. Es ist davon auszugehen, dass schon in vorchristlicher, keltischer Zeit, der Petersberg ein Ort religiöser Verehrung war - ähnlich wie der Donnersberg.

Seit vielen Jahren wird bei schönem Wetter, am Himmelsfahrtstag, auf dem Berg ein
evangelischer Gottesdienst gefeiert.

Das Engelborner Brünnelchen

Die Quelle in der Gemarkung am Engelborn wurde erstmals 1764 erwähnt. Damals erteilte die Gemeinde dem Seegräber Philipp Jacob Weigand den Auftrag, den Graben am Engelborn, oben 4 Schuh breit, unten 2 ½ Schuh breit und 3 Schuh tief auszuheben.
Durch Schleichsandschichten und dadurch verursachte Erdbewegungen stürzte im Jahre 1976 die Brunnenstube der Quelle ein. In der AZ vom 17.07.1976 kann man lesen: "Das Engelborner Brünnelchen fließt weiter, umfangreiche Restaurierungsarbeiten an alter Wasserzuführung bei Bechtolsheim."

Weit über 100 Kubikmeter Erde mussten bewegt werden, um den Quellaustritt freizulegen und zu restaurieren; danach wurden am Quellaustritt 4.850 Liter Wasser pro Tag gemessen.

Eine Neugestaltung der Außenwand am Quellaustritt im Jahre1981 gab dem Engelborner Brünnelchen das heutige Gesicht und Aussehen.

Nach Rücksprache mit der Gemeindeverwaltung Bechtolsheim kann jeder den Grillplatz und die Schutzhütte am Engelborner Brünnelchen nutzen.

Der Glockenturm und das Museum

Auf drei Etagen des historischen Glockenturmes an der Simultankirche in der Langgasse
wird die Entwicklung des mittelalterlichen, ganerblichen Straßendorfes dargestellt anhand von alten Katasterplänen, Photos und Schaustücken. Eine besondere Attraktion sind vollständige Häuser- und Bürgerlisten aus den Jahren 1906 und 1938, die als Wegweiser durch die Ausstellung und das Dorf dienen.
In der Ausstellung können die Besucher Bechtolsheimer Familien und ihre Häuser kennen lernen. Dutzende von Straßenszenen von einst mit hunderten von historischen Personen begleiten den Besucher durch das Dorf in den vergangenen 150 Jahren. Weiter Infos auf der Website des Heimatvereins.

 


Streiflichter aus der Geschichte der Gemeinde Bechtolsheim

 Römische Villen

Bechtolsheim hat eine reiche historische Tradition. An vier Stellen innerhalb der Gemeindegrenzen ist die Existenz römischer Villen nachgewiesen. Römische Tonlämpchen und Münzen, die man in der Bechtolsheimer Gemarkung gefunden hat, sind Zeugnisse aus den ersten nachchristlichen Jahrhunderten, den Regierungszeiten der römischen Kaiser Mark Aurel und Konstantin dem Großen.

 

 Dorfgründer

Bechtolsheim wird schon im 8. Jahrhundert urkundlich erwähnt. In der Lorscher wie auch in der Fuldaer Urkunde wird der eigentliche Dorfgründer genannt: Es ist der Franke Bertholf oder Beratholf, der nach der fränkischen Landnahme um etwa 500 n. Chr. das Land innerhalb der Dorfgemarkung unter den Pflug nehmen und kultivieren ließ. Als Träger staufischer Reichspolitik spielten die Reichsministerialen von Bolanden eine bedeutende Rolle in der Verwaltung des Reichsgutes. Werner II. von Bolanden, als einer der mächtigsten Reichsdienstmannen, erklärte sich 45 verschiedenen Lehnsherren für verpflichtet. In seinem Lehnsverzeichnis von 1190 finden wir auch Bechtolsheim erwähnt.

 

Die Ganerbenschaft Bechtolsheim

Der Bechtolsheimer Freiheitsbrief vom 13. November 1270 schuf die entscheidenden Voraussetzungen für die Herausbildung einer für das mittelalterliche Staats- und Verfassungsleben typischen Form des Gemeinwesens, jener Institution Ganerbschaft, die immerhin über 500 Jahre, vom ausgehenden 13. Jahrhundert bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, dieses Gemeinwesen geprägt und die herausgehobene Stellung der Gemeinde Bechtolsheim gegenüber anderer Nachbargemeinden begründet hat.

Im Hinblick auf ihre geographische Lage bildete die Ganerbschaft Bechtolsheim das Rückgrat des reichsritterschaftlichen Besitzes in der Pufferzone zwischen den beiden rivalisierenden Territorien Kurpfalz und Kurmainz. Charakteristisch für das ritterschaftliche Kleinterritorium Bechtolsheim ist seine Kampf- und Abwehrstellung gegenüber Kurpfalz und seine freundnachbarliche Haltung zu Kurmainz, das sich durch den Sicherheitsgürtel der Kleinterritorien in seiner Verteidigungsstellung in Rheinhessen außerordentlich gestärkt sah.

Die Ganerbschaft Bechtolsheim verlor ihre Selbständigkeit erst, als das Deutsche Reich in den Stürmen der Französischen Revolution unterging. Das diplomatische Geschick und die politische Flexibilität der Ganerben im Umgang mit ihren reichsständischen Nachbarn Kurpfalz und Kurmainz waren offensichtlich Garant für die staatspolitische Kontinuität des Gemeinwesens im Herzen Rheinhessens. Frankreichs Vorstoß zum Rhein am Ende des 18. Jahrhunderts brachte der Landschaft zwischen Rhein, Nahe und Donnersberg die Einheit im Rahmen des Departements Donnersberg.

 

Durch den Frieden von Luneville im Jahre 1801 wurden die linksrheinischen Gebiete an Frankreich abgetreten. Der Wiener Kongress schlug das Land im Dreieck der Städte Mainz, Worms und Bingen, jetzt offiziell als Rheinhessen bezeichnet, zu Hessen-Darmstadt. Von 1816 bis 1945 gehörte Rheinhessen und damit auch Bechtolsheim zu Hessen. Vom Jahre 1852 bis zum Jahre 1938 zählte Bechtolsheim zum Kreis Oppenheim. Nach dessen Auflösung kurz vor dem Zweiten Weltkrieg kam es mit 19 anderen Gemeinden zum Kreis Alzey. Rheinhessen ist heute ein Teil des Landes Rheinland-Pfalz. Dieses Bundesland wurde durch Verordnung der französischen Militärregierung vom 30.08.1946 aus der bauerischen Pfalz, dem linksrheinischen Teil des Landes Hessen, Teil der französischen Zone in der Provinz Hessen-Nassau gebildet. Das Jahr 1968 brachte in Rheinland-Pfalz die Verwaltungsreform. Die führte zur Zusammenlegung der beiden Regierungsbezirke Rheinhessen und Pfalz, heute Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz mit Sitz in Neustadt/Weinstraße. Diese Reform schuf innerhalb des Großkreises Alzey-Worms auch die Verbandsgemeinde Alzey-Land, zu der Bechtolsheim heute gehört. 

 http://www.bechtolsheim-rheinhessen.de/images/alt/winzer.gif

Winzerbetrieb Straße Telefon Email
Udo Berg An der Bleiche 8 06733/7538 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gunther Breitenbach Weinolsheimer Str. 10 06733/1678  
Ernst Bretz Langgasse 06733/356 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Winzerfamilie  Flick Brückesgasse 06733/6814 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 
Heberle, Hans-Werner Taubesgarten 12 06733/1094 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gerhard Held Undenheimer Str 40 06733/247 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 
Klaus Heintz Römerhof 06733/6070 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stefan Lutz Brückesgasse 40 06733/1389 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dieter Mann Rathausgasse 10 06733/6128 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Frank Oehlhof Sickinger Straße 06733/6781 06733/236753
Rudi Uhink Nürnberger Str. 6 06733/1456 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 
Thomas Weber Langgasse 06733/1672 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

 

Der Evangelische Kindergarten findet sich Hinter dem Schloss 5, 55234 Bechtolsheim.

Er hat fünf Kindergruppen, in denen bis zu 100 Kinder aufgenommen werden können.

Die Einrichtung ist frisch saniert und erweitert mit ausreichenden Platzreserven.


Unsere Öffnungszeiten sind:
vormittags      8.00 Uhr - 12.00 Uhr
nachmittags  13.30 Uhr – 16.00 Uhr

Für Kinder, deren Eltern beide berufstätig sind:
vormittags      7.30 Uhr - 12.00 Uhr
nachmittags  13.30 Uhr – 16.00 Uhr

Bei Berufstätigkeit oder Ausbildung beider Elternteile, sowie für berufstätige Alleinerziehende bieten wir die Möglichkeit der Ganztagsbetreuung an:
Maximale Betreuungszeit (am Stück)
Von 7.30 Uhr - 16.00 Uhr
mit warmem Mittagessen
Fragen zu unserem Kindergarten beantworten wir Ihnen gerne!

Telefon: 06733-1500

(Montag bis Freitag zwischen 14.00 und 16.00 Uhr)

Zuständiges Pfarramt:

Kirchgasse 6
55239 Gau-Odernheim

Tel.:       06733 / 444
Fax:       06733 / 9 29 59 09
e-Mail:    info@pfarrgruppe-petersberg.de 
Web:      http://www.bistummainz.de/pfarreien/dekanat-alzey/gemeinden/bechtolsh/index.html

Öffnungszeiten des Pfarrbüros:      

      Di.:              09.30 Uhr bis 11.30 Uhr
      Mi. u. Do.:    09.00 Uhr bis 11.00 Uhr


      Pfarrer:

      Dr. Ferdinand Ogbuehi, Gau-Odernheim
      Tel.:  06733/444


Pfarrsekretärin:
Silvia Pehl,
Gau-Odernheim
Tel.:  06733 / 444


Vorsitzender des Pfarrgemeinderates:

Helmut Maas
Große Kirchgasse 12 
55234 Bechtolsheim
Tel.: 06733 / 6009

 







 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.